Angefertigte Bachelorarbeiten / Completed Bachelor Theses
Angefertigte Bachelorarbeiten / Completed Bachelor Theses
SoSe 2024
- Analyse eines Stadtentwicklungsprojekts: Ledward Barracks in Schweinfurt
- Beeinflusst das Einkommen der Eltern den Bildungserfolg ihrer Kinder?
- Gebäudeenergiegesetz: Datengestützte Analyse der erwarteten Wirkungen
- Literaturgestützte deskriptive Analyse der Erfolgsfaktoren der Lega und Fünf-Sterne-Bewegung
- Shocks, and Their Impact on Old Age Poverty in Germany
WiSe 2023/24
- Beeinflusst die Herkunft der Eltern den Bildungserfolg ihrer Kinder?
- Grüne Taxonomie der Europäischen Union: Eine politökonomische Analyse
- Kritische Analyse der Experiments zum bedingungslosen Grundeinkommen in ausgewählten Ländern
- Status and Development of Life Expectancy in Germany and in International Comparison: A Comprehensive Descriptive Analysis of Data and Literature
- Testing the Contact Hypothesis: The Impact of Contact with Migrants on the Party Preferences of Natives
- Theory based descriptive analysis of the regional distribution of women’s employment, child care, and parental benefits at the county level in Germany
SoSe 2023
- Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot – eine Analyse der Wirksamkeit der Mietpreisbremse und mögliche Alternativen
- Migration und Wahlerfolg populistischer Parteien – Eine Analyse des Wahlerfolgs der AfD in Hamburg
WiSe 2022/23
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland nach der COVID 19 Pandemie
- Die ökonomischen Effekte eines Flughafens auf dessen Region
- Nationale Sicherungssysteme und Altersarmut im europäischen Vergleich
- Schwachstellen und Verbesserungspotenzial der Lobbyregister in Deutschland und der Europäischen Union
- Auswirkung der Coronapandemie auf die Einkommensverteilung und Ungleichheit in der EU
WiSe 2021/22
- Analyse der Entwicklung und des Standes der Regulierung der Bautätigkeit in Bayern
- Analyse der Subjektförderung in der Wohnungspolitik Bayern
- Vergleichende Analyse von Sozialgenossenschaften in Italien und Deutschland
SoSe 2021
- Analyse der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes und der Bundesländer
- Deskriptive Analyse der Sozialstruktur der Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften
- Regionale Effekte von Covid-19 in den Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf die US-Wahl 2020
- Wohnsituation von ALG2-Empfängern (mit Daten des PASS)
- Wohnungsgenossenschaften und bezahlbares Wohnen: Eine deskriptive empirische Analyse
WiSe 2020/21
- Städte und Covid-19: Urban Density, Crowding and Connectivity
- Zusammenhang von Migration und Segregation – Einfluß der Flüchtlingskrise 2015 auf die Segregation in deutschen Großstädten
- Einfluss der Sharing Economy (AirBnB) auf den Wohungsmarkt: Institutionelle Rahmenbedingungen und Folgen im internationalen Vergleich
- Analyse regionaler Förderinstrumente in Bayern
- Arbeit 4.0: Soziale Sicherheit in der Plattformökonomie: Institutionelle Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf die Marktteilnehmer in Deutschland
- Analyse der Reform der Selbstanzeige des Jahres 2015
SoSe 2020
- Auswirkungen von Infrastrukturinvestitionen auf soziale Größen
- Verwaltungsförderalismus am Beispiel des Wohngeldes
- Wohnort und Migration von älternen Menschen: Eine deskriptive Analyse deutscher Städte
WiSe 2019/20
- Kooperation von Wohnungsgenossenschaften mit Einergieanbietern, insbesondere Energiegenossenschaften
- Mietpreisregulierungen: Intention und Auswirkungen im europäischen Vergleich
- Analyse der Wohngeldreform 2016
SoSe 2019
- Armut in Nürnberg – Eine empirische vergleichenede Analyse
- Analyse von Mietspiegeln in ausgewählten Städten
- Einfluss der Wirtschafts- und Sozialstruktur deutscher Städte auf die Chancen von Leistungsbeziehern nach SGB II bei der Wohnungssuche – Eine empirische Analyse
- Analyse der Privatisierung staatlicher Wohnungsbestände
WiSe 2018/19
- Regionale Variation von Gesundheitsversorgung und GesundheitsindikatorenAnalyse der Wohneigentümerquote in Deutschland
- Analyse der Effektivität von Wohngeldzahlungen unter Berücksichtigung der Lage auf lokalen Wohnungsmärkten
- Pflegesysteme im internationalen Vergleich
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen den regionalen ökonomischen und sozialen Verhältnissen und den Ergebnissen der Partei „Alternative für Deutschland“ und der Bundestagswahl 2017
- Branchenübergreifende Kooperationen von Genossenschaften
- Umverteilungspräferenzen – Ein Ländervergleich der Fairnesswahrnehmung
SoSe 2018
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur im Bereich der Pflege
- Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungspolitik
- Arbeitsmarktintegration von Migranten in Deutschland – Die Rolle sozialer Kontakte für die Stellensuche
WiSe 2017/18
- Analyse der Wohneigentümerquote in Deutschland
- Lebensqualität von Migranten im Stadt-Land-Vergleich
SoSe 2017
- Wahrgenommene vs. tatsächliche Standortbedingungen in Mittelfranken
- Schwarmstädte in Deutschland: Eine kritische Analyse der empirica-Studie
- Die politische Ökonomie der Mietpreisbremse
- Vergleichende Fallstudie zu der Entwicklung verschiedener ehemaliger Kulturhauptstädte Europas
WiSe 2016/17
- Wechselwirkungen zwischen dem Albrecht Dürer Airport Nürnberg und der Metropolregion Nürnberg, insbesondere des Nordens der Stadt Nürnberg
- Analyse des Immobilienmarktberichts Deutschland 2015
- Demographischer Wandel und Genossenschaftsbanken
- Welche Kompetenzen sind für finanzielle Entscheidungen wichtig?
SoSe 2016
- Informelle Pflegetätigkeit und Altersversorgung von Frauen
- Finanzielle Bildung und Risikoeinstellung
- Eine empirische Analyse zur Auswirkung von kultureller Diversität auf die Produktivität in Deutschland
- Brain Drain oder Brain Gain – Auswirkungen der Abwanderung von Hochqualifizierten auf das Herkunftsland
- Einkommensungleichheit, Armut und Kriminalität in Deutschland – eine empirische Analyse für deutsche Landkreise und kreisfreie Städte
- Kommunaler Rettungsschirm Hessen – Analyse der Haushaltssanierung verschuldeter Kommunen
WiSe 2015/16
- Verteilungswirkung der Energiewende
- Krankenversicherungen als Objekte des Kartellrechts – eine ökonomische Analyse
- Vollzugskosten der Steuererhebung in Deutschland
- Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Bayern – Paradigmen, Institutionen und Zahlungsströme
- Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Ziele und Maßnahmen – eine Bestandsaufnahme
SoSe 2015
- Demographischer Wandel und Fachkräftemangel in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Verteilung: Befunde, Erklärungen, Lösungsansätze
- Demografischer Wandel und Seniorengenossenschaften
- Abgrenzung von Wohnungsmärkten im Städtedreieck Nürnberg, Fürth, Erlangen – Methoden und Befunde
- Gentrifizierung und Stadtplanung – Der Einfluss politischer Maßnahmen auf den Gentrifizierungsprozess
- Subjektives Wohlbefinden von Migranten und Deutschen – Messverfahren und Ergebnisse
- Steuerkomplexität und Ansätze zu ihrer Messung
- Schrumpfende Städte und Regenerierungsprozesse in Westdeutschland
- Regenerierung schrumpfender Städte in Ostdeutschland: Eine Ursachenanalyse
- Institutionen und Zahlungsströme des kommunalen Finanzausgleichs in Bayern anhand ausgewählter Kommunen
- Ansätze zur Messung von Steuerhinterziehung: Darstellung und Bewertung
- Asyl als Migrationskanal – Der Fachkräftemangel als Antriebskraft für Veränderungen des deutschen Asylrechts
- Sozialpolitische Analyse der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner
- Staatliche Unterstützung von informeller Pflege – Beschreibung und Bewertung
- Auswirkungen der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt in Litauen
- Ökonomische Analyse der Verwaltungskosten in gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen
WiSe 2014/15
- Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen: Ein Ländervergleich
- Ärzte- und Zahnärztegenossenschaften als mögliches Modell im Umgang mit den Herausforderungen des Gesundheitssektors
- Bewertung von Verfahren für Standortrankings – Ein Quality-of-Business-Indikator für deutsche Regionen
- Kommunale Sozialleistungen im regionalen Vergleich
- Flexibilisierung des Renteneintritts
- Auswirkungen regionalspezifischer Unterschiede auf die Kosten für Unterkunft und Heizung in Bayern
- Regionale Variation von Gesundheitsausgaben – Beschreibung, Ursachen und Politikimplikationen
- Auswirkungen der Energiewende auf Standortattraktivität und ökonomische Aktivität in den Regionen Deutschlands
- Wohnungsbaugenossenschaften im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen – Vor- und Nachteile für die Bewohner im Vergleich zu anderen Wohnungsanbietern
SoSe 2014
- Ökonomische Analyse des Lügens am Beispiel der Steuerhinterziehung
- Stabilisierungshilfen und Nachhaltigkeit kommunaler Finanzen in Bayern
- Google Trends für wirtschaftswissenschaftliche Analysen – Forschungsstand und empirisches Anwendungsbeispiel zur Steuerehrlichkeit
- Nürnberg als europäische Metropol- und Arbeitsmarktregion – Ein Vergleich zweier Abgrenzungskonzepte
- Das Vermögen der deutschen Privathaushalte im europäischen Vergleich
- Gentrifizierung in Nürnberg – Eine deskriptive Analyse vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien
- 10 Jahre diagnosebezogene Fallpauschalen in Deutschland – eine ökonomische Bewertung
WiSe 2013/2014
- Bekämpfung von Altersarmut durch sozial- und rentenrechtliche Maßnahmen – Analyse der Optionen
- Analyse der Auswirkungen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union auf regionales Wachstum und Beschäftigung
- Immigration aus dem EU-Ausland nach Deutschland: Eine theoretische und empirische Analyser der Determinanten und Selektionsprozesse anhand von Individual- und aggregierten Daten
- Institutionelle Absicherung von Direktinvestitionen aus Sicht des Property-Rights-Ansatzes am Beispiel der Siemens AG in Russland(Betreuung in Kooperation mit der Siemens AG)
WiSe 2012/2013
- Konzeptuelle und methodische Herausforderungen ausgewählter Wohlfahrtsmaße
- Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsmärkte in Deutschland
- Entstehungsgründe und Zweck einer Genossenschaft: Eine ökonomische Analyse
SoSe 2012
- Kinderbetreuung und Erwerbsbeteiligung in Deutschland
- Migration und Integration in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Spätaussiedler
- Regionale Verteilung von Armut in Bayern: Fakten und Ursachen
- Subjektive Bewertung von Sozialversicherungsbeiträgen
Eine Übersicht über die von Herrn Prof. Wrede betreuten Arbeiten in Aachen und Marburg finden sie hier.